Motorsportclub Hohentwiel feiert 50-jähriges Vereinsjubiläum

Blick auf eine bewegte Geschichte 

Interessante Einblicke in die Vereinsgeschichte des Motorsportclubs Hohentwiel wurden den Mitgliedern und Gästen bei der Hauptversammlung im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums gewährt. Sogar einen Deutschen Meister im Motorrad-Straßensport und einen dreifachen Europameister im Autocross konnte der Verein stellen.

Im Rahmen des 50-jährigen Vereinsjubiläums des Motorsportclub Hohentwiel Singen konnte Jürgen Isak als 1. Vorsitzender des Motorsportclubs (MCH) Ehrengäste, wie Oberbürgermeister Andreas Renner, Sportausschussvorsitzender Roland Brecht, eine Abordnung des Deutschen Motorsport Verbandes und Vertreter der befreundeten Vereine wie MSC Konstanz, MSC Steißlingen und Automobilclub Singen, sowie die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßen. In seiner Festrede gab der 2. Vorsitzende Jochen Isak einen umfangreichen Rückblick in die 50-jährige Vereinsgeschichte.

In der damaligen Gaststätte "Deutscher Hof" trafen sich am 29. Januar 1954 begeisterte Motorradfreunde zur Gründung eines Motorsportclubs, den sich nach dem Hausberg der Stadt "Hohentwiel" nannten. In den Jahren nach der Gründung begannen die Sportler des MCH Singen bei zahlreichen Veranstaltungen, wie Rasenrennen und Geschicklichkeitsfahrten, bei befreundeten Vereinen ihren Sport auszuüben. Ende der fünfziger- Anfang der sechziger Hagre fanden in der Singener Südstadt, unter Leitung von Karl Metzger, der alles tat diese Sportart populär zu machen, die ersten Go-Kart-Rennen statt. Da das Motorrad nun langsam von Auto verdrängt wurde, Gelände und Trainingsmöglichkeiten fehlten, gab es einen Rückgang im Sportgeschehen. Doch nicht lange, Motorrad Straßenrennen, aber auch Orientierungs- und Geschicklichkeitsfahrten mit dem Auto brachten wieder Aufwind in den Sport. Als der Rennsport im MCH wieder attraktiver wurde, stellte der Verein mit Toni Schiller einen Deutschen Meister im Motorrad Straßenrennen, mit Heinz Scherle einen 3. Platz in der Formel 3 Meisterschaft, und mit Peter Derber einen 3-fachen Europameister im Autocross auf Porsche Carrera.

Auch der Trialsport genoss einen hohen Stellenwert beim MCH Singen. Seit 1988 nahmen die vielen aktiven Fahrer des Vereins an mehr als 300 Läufen zur Deutschen Meisterschaft, sowie an 180 Läufen zur Süddeutschen Meisterschaft mit großem Erfolg teil. Als vorläufige Höhepunkte in der Vereinsgeschichte gelten die zwei Straßenrennen um die Deutsche Motorradmeisterschaft, in den Jahren 1980 und 1981, die in der Südstadt stattfanden. In den Jahren 1990 bis 1995 fanden auch die DTM-Läufe, unter der Beteiligung des MCH Singen, auf dem fast identischen Motorradrennkurs statt. Zur Förderung der Jugend um Motorsport wurde im Jahr 1996 eine Jugend-Kart-Gruppe ins Leben gerufen, die mit großem Erfolg an den Läufen zum Bodensee-Kart-Cup teilnimmt. Für seine Verdienste um den Motorsport, wurde der 1. Vorsitzende Jürgen Isak mit dem Sportehrenbrief der Stadt Singen geehrt. Für langjährige Mitgliedschaft im MCH wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. Bei guter Musik in geselliger Runde, klang der Festabend in den frühen Morgenstunden aus.

Quelle: Südkurier, 13. April 2004


Mitglied im:

Motorsportclub "Hohentwiel" Singen e.V. im DMV
E-Mail: info@mch-singen.de
Tel.: 07731/23422

Haftungsausschluss